Dr. Bernd Lorenz
- Rechtsanwalt
- Fachanwalt für IT-Recht
- Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
- Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
Schwerpunkte:
- Datenschutzrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Internetrecht
- IT-Recht
- Markenrecht
- Medienrecht
- Miet- und Pachtrecht
- Urheberrecht
- Verlagsrecht
- Wettbewerbsrecht
Jahrgang 1975
- 1994-2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster, Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen in Englisch, Certificate in Advanced English der Universität Cambridge, Zusatzausbildung zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Zusatzausbildung zum gewerblichen Rechtsschutz
- 2000-2002 Referendariat am Landgericht Münster mit Wahlstation bei IBM in Stuttgart
- 2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes
- Seit 2005 Rechtsanwalt bei Schulz ▪ Sozien in Essen
- 2007 Promotion zum Thema „Die Anbieterkennzeichnung im Internet“
- Seit 2008 Fachanwalt für Informationstechnologierecht
- Seit 2010 Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
- Seit 2012 betrieblicher Datenschutzbeauftragter bei Schulz ▪ Sozien in Essen
- Seit 2013 Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- 2018 Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten (TÜV®) an der TÜV NORD Akademie
- Seit 2018 auch externer Datenschutzbeauftragter für mehrere mittelständische Unternehmen aus dem Ruhrgebiet
Mitgliedschaften:
Veröffentlichungen:
– 2022 –
Das Recht auf ein analoges Leben
MultiMedia und Recht, MMR 2022, 935-940
Rechtsverletzungen von Privatpersonen durch 3D-Druck?
Kommunikation und Recht, K&R 2022, 325-330
– 2021 –
Die Einsichtnahme in die Mitgliederliste des Vereins
Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, npoR 2021, 127-131
– 2020 –
Die Reichweite des Unterlassungsanspruchs
AnwaltZertifikatOnline IT-Recht, AnwZert ITR 19/2020 Anm. 3
– 2019 –
Datenschutzrechtliche Informationspflichten
Verbraucher und Recht, VuR 2019, 213-220
Die Fortbildung von Fachanwälten durch wissenschaftliches Publizieren
Anwaltsblatt Online, AnwBl Online 2019, 455-458
Englisch für Internetrechtler
JurPC Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dok. 49/2019 (zusammen mit Dr. Donna Elliott, LL.B., LL.M.)
– 2018 –
Das Urheberrecht in der Wissensgesellschaft – Zu den seit dem 1.3.2018 geltenden Neuregelungen
Recht der Jugend und des Bildungswesens, RdJB 2018, 358-368
Die Verwertung von Urheberrechten, gewerblichen Schutzrechten und Domains
Zeitschrift für Insolvenzsachbearbeitung und Entschuldungsverfahren, InsbürO 2018, 417-421
Englisch für Insolvenzsachbearbeiter und Insolvenzverwalter
Zeitschrift für Insolvenzsachbearbeitung und Entschuldungsverfahren, InsbürO 2018, 258-262 (zusammen mit Dr. Donna Elliott, LL.B., LL.M.)
Forderungsanmeldung nach der neuen EuInsVO
Zeitschrift für Insolvenzsachbearbeitung und Entschuldungsverfahren, InsbürO 2018, 215-218 (zusammen mit Dr. Donna Elliott, LL.B., LL.M.)
Der Versand von E-Mails an falsche Empfänger
Kommunikation & Recht, K&R 2018, 160-162
Datenschutzrechtliche Fragen offener E-Mail-Verteiler
Datenschutz und Datensicherheit, DuD 2018, 178-180
Datenschutzrechtliche Fragen des Kontaktformulars
AnwaltZertifikatOnline IT-Recht, AnwZert ITR 3/2018 Anm. 3
– 2017 –
Datensicherheit von E-Mails
Datenschutz und Datensicherheit, DuD 2017, 757-760
– 2016 –
Die Fachanwaltschaften für Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht sowie IT-Recht
MultiMedia und Recht, MMR 2016, 652-659
Die Verjährung von Ansprüchen aus illegalem Filesharing
Verbraucher und Recht, VuR 2016, 283-290
Einwilligungserklärungen im Fotorecht
Kommunikation & Recht, K&R 2016, 450-456
Das Anhängen an Angebote bei Amazon
Kommunikation & Recht, K&R 2016, 145-149
– 2015 –
Der Wirkungsbereich einer roten Ampel
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, NZV 2015, 575-577
Wann ist das Überfahren einer roten Ampel erlaubt?
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, NZV 2015, 471-476
– 2014 –
Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten für Radfahrer?
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, NZV 2014, 498-502
Abmahn- und Verteidigungsstrategien in Filesharing-Fällen
JurPC Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dok. 132/2014, Abs. 1-33
Informationspflichten für ein Anwaltsprofil?
Neue Juristische Wochenschrift, NJW-aktuell 30/2014, 14
Anonymität im Internet? – Zur Abgrenzung von Diensteanbietern und Nutzern
Verbraucher und Recht, VuR 2014, 83-90
– 2013 –
Zur geschäftlichen Handlung und zum Handeln im geschäftlichen Verkehr bei Internetgeschäften
Verbraucher und Recht, VuR 2013, 369-377
Sorgfaltspflichten im Umgang mit Passwörtern
Datenschutz und Datensicherheit, DuD 2013, 220-226
– 2012 –
Neue Fragen zur Anbieterkennzeichnung
in: Taeger, IT und Internet – mit Recht gestalten (Tagungsband der Herbstakademie 2012 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik), Edewecht 2012, S. 1-14, Präsentation und Video
Das Schriftformerfordernis für das Veröffentlichen von Bildnissen
Zeitschrift für Datenschutz, ZD 2012, 367-371
Die Anbieterkennzeichnung für den Onlineshop
Juristische Ausbildung, JURA 2012, 244-249
Stichwort „Urheberrecht“
in: Horn/Kemnitz/Marotzki/Sandfuchs, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn 2012, Band 3, S. 352-353
– 2011 –
Fiktive Lizenzgebühr bei fehlender Kenntnis von der öffentlichen Zugänglichmachung oder der Rechtswidrigkeit?
Verbraucher und Recht, VuR 2011, 417-420
Nutzungsausfallentschädigung für Computer
Verbraucher und Recht, VuR 2011, 337-340
Die modifizierte Unterlassungserklärung in Tauschbörsenfällen
Verbraucher und Recht, VuR 2011, 323-327
Ein Gerichtsstand für Streitgenossen
Zeitschrift für Rechtspolitik, ZRP 2011, 182-184
Schuldnerverzug und wirksame Mahnung des Gläubigers
Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht, ZGS 2011, 111-114
Begriffe für die Anbieterkennzeichnung in der Europäischen Union
JurPC Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dok. 29/2011, Abs. 1-9
– 2010 –
Aufsicht über die Telemedien
JurPC Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dok. 171/2010, Abs. 1-21
Die Wettbewerbswidrigkeit einer mangelhaften Anbieterkennzeichnung
Wettbewerb in Recht und Praxis, WRP 2010, 1224-1231
Auswirkungen der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung auf Internetangebote
Verbraucher und Recht, VuR 2010, 323-328
Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter unter Berücksichtigung der Berechnungsmethode des OLG Hamm
Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, ZInsO 2010, 1078-1084
Behörden und Gerichte für gewerbliche Schutzrechte
Juristische Ausbildung, JURA 2010, 46-52
– 2009 –
Die Rückwirkung der Genehmigung von schwebend unwirksamen Verträgen (§ 184 BGB)
Zeitschrift für Rechtspolitik, ZRP 2009, 214-217
Verfall- und Auszahlungsgebührenklauseln in Prepaid-Mobilfunkverträgen
Verbraucher und Recht, VuR 2009, 330-335
Die Telefonnummer in der Anbieterkennzeichnung
Verbraucher und Recht, VuR 2009, 295-298
Impressum der Schulwebsite
SchulRecht, SchuR 2009, 50-51
Gewährleistungsansprüche in der Insolvenz
Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, ZInsO 2009, 66-71, Übersicht
– 2008 –
Die Anbieterkennzeichnung der Schulen und Hochschulen
Recht der Jugend und des Bildungswesens, RdJB 2008, 486-497
Redaktionelle Werbung in Anzeigenblättern
Wettbewerb in Recht und Praxis, WRP 2008, 1494-1499
Braucht das Urheberrecht eine Schranke für die öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung (§ 52a UrhG)?
Zeitschrift für Rechtspolitik, ZRP 2008, 261-264
Der zweite Korb des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft – Zu den seit dem 1.1.2008 geltenden Neuregelungen –
Recht der Jugend und des Bildungswesens, RdJB 2008, 312-320
Informationspflichten bei eBay
Verbraucher und Recht, VuR 2008, 321-327
Fallbeispiele zur Anbieterkennzeichnung
in: Taeger/Wiebe, Von AdWords bis Social Networks – Neue Entwicklungen im Informationsrecht (Tagungsband der Herbstakademie 2008 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik), Edewecht 2008, S. 63-76
Die Anbieterkennzeichnung nach dem TMG und RStV
Kommunikation & Recht, K&R 2008, 340-345
– 2007 –
Die rechtliche Beurteilung von E-Mail-Werbung nach Inkrafttreten des TMG
Kommunikation & Recht, K&R 2007, 609-615 (zusammen mit Prof. Dr. Jens M. Schmittmann)
Informationspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 7 TMG für Insolvenzverwalter?
Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, ZInsO 2007, 797-800 (zusammen mit Prof. Dr. Jens M. Schmittmann)
Die Anbieterkennzeichnung im Internet
Stuttgart 2007, zugleich Dissertation Saarbrücken 2006
– 2005 –
Auswirkungen des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft auf den Bildungsbereich – Zu den seit dem 13.9.2003 geltenden Neuregelungen –
Recht der Jugend und des Bildungswesens, RdJB 2005, 43-55
– Rezensionen –
Stefan Heilmann: Anonymität für User-Generated Content?
JurPC Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dok. 153/2014, Abs. 1-12
Heckmann, Dirk, juris PraxisKommentar Internetrecht
Verbraucher und Recht, VuR 2012, 80
Susen Sattler, Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft
Recht der Jugend und des Bildungswesens, RdJB 2009, 406-408
Der Brockhaus – Computer- und Informationstechnologie
JurPC Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik, JurPC Web-Dok. 282/2003, Abs. 1-8
SchulLINK Luchterhand
JurPC Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik, JurPC Web-Dok. 224/2003, Abs. 1-8
- Rechtsanwalt
- Notar mit Amtssitz in Essen
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Architekten-/ Ingenieurrecht
- Baurecht
- Immobilienrecht
- Verwaltungsrecht
- Werkvertragsrecht
- Rechtsanwalt
- Notar a.D.
- Erbrecht
- Grundstücksrecht
- Immobilienrecht
- Verkehrsrecht
- Rechtsanwalt
- Notar a.D.
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht
- Grundstücksrecht
- Miet- und Pachtrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Rechtsanwalt
- Fachanwalt für IT-Recht
- Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
- Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
- Datenschutzrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Internetrecht
- IT-Recht
- Markenrecht
- Medienrecht
- Miet- und Pachtrecht
- Urheberrecht
- Verlagsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Rechtsanwalt
- Notar mit Amtssitz in Essen
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Fachanwalt für Familienrecht
- Arbeitsrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Wirtschaftsrecht
- Rechtsanwalt
- Notar a.D.
- Rechtsanwalt
- Notar mit Amtssitz in Essen
- Fachanwalt für Versicherungsrecht
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht
- Arzthaftungsrecht
- Erbrecht
- Ordungswidrigkeitenrecht
- Unternehmensrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Rechtsanwalt
- Notar mit Amtssitz in Essen
- Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- Zwangsversteigerungsrecht
- Zwangsverwaltungsrecht