LG München I: Kein Schadensersatz für Google Fonts
In den letzten Monaten gab es Massenabmahnungen für Diensteanbieter, die Schriftarten von Google (Google Fonts) in ihre Website eingebunden hatten, aber dafür keine Einwilligung der
In den letzten Monaten gab es Massenabmahnungen für Diensteanbieter, die Schriftarten von Google (Google Fonts) in ihre Website eingebunden hatten, aber dafür keine Einwilligung der
Im AnwaltZertikatOnline IT-Recht ist ein neuer Aufsatz von Dr. Bernd Lorenz zu dem Thema „Keine anonyme Anbieterkennzeichnung für Websites“ (AnwZert ITR 9/2023 Anm. 3) erschienen.
Das OLG Celle hat entschieden, dass dem Geschäftsführer einer GmbH kein Widerspruchsrecht gegen die Veröffentlichung seines Wohnortes und Geburtsdatums im Handelsregister zusteht. Der Geschäftsführer berief
Das OVG Bremen hat entschieden, dass ein Insolvenzverwalter nicht bei Dritten Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO über die dort gepeicherten personenebezogenen Daten des
Das OLG Hamm hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem es zu einem Datenschutzverstoß in einem Impfzentrum gekommen war. Versehentlich hatte das Impfzentrum eine
Wer die direkte Konfrontation meidet, dafür aber das vermeintliche Fehlverhalten eines Mitmieters beim Vermieter anzeigt, muss damit rechnen, enttarnt zu werden. Oder greift hier die
In der Zeitschrift MultiMedia und Recht ist ein neuer Aufsatz von Dr. Bernd Lorenz zu dem Thema „Das Recht auf ein analoges Leben“ (MMR 2022,
Wenn man eine neue Webseite besucht, muss man sich regelmäßig erst einmal mit den Einstellungen für die Cookies auseinandersetzen. Diese Cookie-Banner können ganz schön nerven.
Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass eine Kindertagesstätte einen Innenhof eines Mietshauses, der als Spielplatz dient, nicht Video überwachen darf, wenn dadurch andere Mieter gefilmt
Eine neue Entscheidung des Bundesgerichtshofs spricht dafür, dass Personen, die keine Kunden eines Unternehmens sind, auch keine Bewertungen zu dem Unternehmen abgeben können. Bei anonymen
Unsere Kanzlei existiert seit dem Jahre 1963 in Essen. Sie wurde von dem Namensgeber Dr. Harald Schulz gegründet. Seitdem ist die Kanzlei stetig gewachsen. Heute hat die Kanzlei auch Standorte in Herne, Gelsenkirchen, Meerbusch und Köln. Wir betreuen unsere Mandanten umfassend auf anwaltlichem und notariellem Gebiet.