BGH: Kündigung trotz Nachzahlung möglich
Das Landgericht Berlin widersprach dem Bundesgerichtshof (BGH) in Sachen Schonfristzahlung und wurde vom BGH in die Schranken verwiesen. Erst wenn der Gesetzgeber an der Rechtslage
Das Landgericht Berlin widersprach dem Bundesgerichtshof (BGH) in Sachen Schonfristzahlung und wurde vom BGH in die Schranken verwiesen. Erst wenn der Gesetzgeber an der Rechtslage
Wegen verschiedener Gründe kündigte der Vermieter einem Wohnraummieter das Mietverhältnis fristlos, hilfsweise fristgemäß im Juli 2021. Der Mieter akzeptierte die fristlose Kündigung im August 2021
Eine Mietpartei hatte bereits im Jahr 1984 im Badezimmer Fliesenarbeiten vorgenommen, in dessen Zuge auch ein Bodenabfluss eingebaut wurde. Dieser Einbau geschah jedoch mangels korrekter
Nach einer Entscheidung des BGH vom 28.09.2022 ist die Mietpreisbremse nicht auf eine Mieterhöhungsvereinbarung, die während der laufenden Mietzeit abgeschlossen worden ist, anwendbar. Die Mietpreisbremse
Die Mieter sollten im Rahmen der vom Vermieter erstellten Betriebskostenabrechnung für 2018 anteilig entsprechend ihrer Wohnfläche umgelegte Kosten für Rauchwarnmelder sowie für das sogenannte Behältermanagement
Wer die direkte Konfrontation meidet, dafür aber das vermeintliche Fehlverhalten eines Mitmieters beim Vermieter anzeigt, muss damit rechnen, enttarnt zu werden. Oder greift hier die
Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass eine Kindertagesstätte einen Innenhof eines Mietshauses, der als Spielplatz dient, nicht Video überwachen darf, wenn dadurch andere Mieter gefilmt
In Köln legte eine Vermieterin die Mietkaution ihres Mieters in Aktien an. Im Laufe der Jahre stieg der Kurswert beträchtlich an. Wem steht das Vermögen
Die Klage einer Frau aus Düsseldorf schaffte es bis zum Bundesgerichtshof. Das Haus, in dem sie Mieterin ist, wurde umfangreich saniert. Der Eigentümer ließ neben
In einem Übergabeprotokoll aufgelistete Mängel dienen lediglich der Zustandsbeschreibung. Die jeweilige Mietpartei erkennt damit nicht an, dass die Mängel während ihrer Mietzeit entstanden sind. So
Unsere Kanzlei existiert seit dem Jahre 1963 in Essen. Sie wurde von dem Namensgeber Dr. Harald Schulz gegründet. Seitdem ist die Kanzlei stetig gewachsen. Heute hat die Kanzlei auch Standorte in Herne, Gelsenkirchen, Meerbusch und Köln. Wir betreuen unsere Mandanten umfassend auf anwaltlichem und notariellem Gebiet.